glutenfreies Reis-Mais-Brot

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser verrühren.
Teig in eine Kastenform streichen und bei 200° O/U ca. 40 Minuten backen.

Allerheiligenstriezel

Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben und die lauwarme Milch von oben ins laufende Gerät gießen. Ca. 20 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Teig in 6 gleich schwere Teile teilen und zu Kugeln schleifen. Wieder etwas ruhen lassen. Dann die Kugeln mit mehligen Händen in gleich lange Stangen schleifen.
6er Striezel flechten, mit Wasser besprühen und etwa 10 Minuten gehen lassen.
Bei 180° O/U etwa 25 Minuten backen.

Sauerteig

Buttermilch handwarm erwärmen, Germ einbröseln und Mehl einrühren. Diesen Brei warm, nicht zugedeckt, mindestens 24 Stunden stehen lassen, öfter
umrühren, damit der Germ genügend Luft bekommt. Das volle Aroma erhält Sauerteig erst nach 48 Stunden. Den fertigen Sauerteig in ein Schraubverschlussglas füllen und in den Kühlschrank stellen.

Sauerteig füttern

Nach der Brotzubereitung den verbliebenen Sauerteig mit frisch gemahlenem Roggenmehl und Wasser zu einem Brei verrühren. Wieder in den Kühlschrank stellen.
Sauerteig frisch hält sich mehrere Monate im Kühlschrank.

Hausbrot (1kg-Laib)

Nach dem Rasten mit Mehl von Hand zusammen kneten und eine hohe Kugel oder einen Wecken formen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen.
Nach Wunsch mit Mehl bestäuben oder in Wasser und in beliebige Kerne tauchen.

Im vorgeheizten Rohr bei 250° O/U 20 Minuten backen, Hitze dann auf 190° reduzieren und weitere 20 Minuten backen.

Tipp: In den Teig können auch z.B. Nüsse eingearbeitet werden.

Knäckebrot

Alle Zutaten in den Behälter geben und mit dem Doppelschlagmesser zu einem Klumpenteig verkneten.

Tipp: Wer den Kümmel ganz nicht verwenden mag, mahlt ihn mit dem Getreide auf Stufe 4 mit.

Ohne Gehzeit sehr dünn auf einem Blech ausrollen,
mit Wasser bestreichen,
mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen, dann mit
Leinsamen
Sesam
Sonnenblumenkernen
Kürbiskernen
Nüssen
Parmesan (mit der Käsereibe reiben)
oder beliebig bestreuen, die Körner mit der Teigspachtel festdrücken und VOR dem
Backen in Rechtecke schneiden.
Bei ca. 200° etwa 15-20 Minuten backen.

Tipp: aktiviert den Magen, gut bei Verdauungsbeschwerden

Fladenbrot

Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben, verrühren und 15 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech flach drücken wie ein Fladenbrot.
Im vorheizten Rohr bei 220° O/U etwa 45 Minuten backen.
Am besten noch warm essen

Sonnenblumenkernquadrate

Sonnenblumenkerne und Sesam in einer Pfanne trocken anrösten.

Alle trockenen Zutaten in den Behälter geben und das Wasser von
oben ins laufende Gerät gießen.

Den Teig nach dem Aufgehen mit mehligen Händen zu einer Rolle formen, gleich dicke Stücke abschneiden, die Stücke mit der Teigkarte in Quadrate drücken, zuerst in warmes Wasser, dann von allen Seiten in Sonnenblumenkerne tauchen.

Im vorgeheizten Rohr bei 220° ca. 15 Minuten backen.

Eiweiß-Mandelbrot

Leinsamen auf Stufe 3-4 schroten.
Mandeln mit dem Doppelschlagmesser mahlen.
Eier, Topfen, Salz in den Behälter geben, kurz verrühren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und verrühren.
Sonnenblumenkerne in eine befettete Kastenform streuen, Masse in die Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten bei 170°O/U backen.

Eiweißbrot

Vorerst den Dinkel schroten und denLeinsamen mahlen
Die Mandeln mit dem Doppelschlagmesser fein mahlen, den Topfen, Salz und Weinstein hinzufügen und die Eier von oben ins laufende Gerät rein schlagen.

In eine Kastenform füllen und im vorgeheizten Backrohr bei 170° O/U ca. 1 Stunde backen.

Einkornsemmeln

Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben und das Bier von oben ins laufende Gerät gießen.
Nach Belieben runde oder lange Semmerl formen und bei 220° O/U ca. 15-20 Minuten backen.